Im Deutschunterricht arbeiten die Kinder mit dem Lehrwerk „Niko“, welches unterschiedliches Material passgenau für die jeweilige Jahrgangsstufe zur Verfügung stellt. Hierzu möchten wir Folgendes hervorheben.
- Gezielte Grundwortschatzarbeit
- Richtig schreiben von Anfang an und gezieltes Grundwortschatztraining
- Sicherer und moderner Unterricht
- eindeutige Symbole und einfache Handhabung
- umfangreiche digitale Angebote für Lernende und Lehrkräfte
- Methoden- und Medienkompetenz entwickeln
- Rechtschreibstrategien nach FRESCH, Methodentraining, Erklärfilmen uvm.
- Differenziert üben
- Individuelle Konzepte, Förder- und Fordermaterialien, differenziertes Üben und Lesen in Aufgaben und Texten
Leistungsbewertung: Auf Grund der Umstellung auf das Lehrwerk "Tinto" befindet sich das Konzept zur Leistungsbewertung derzeit in Überarbeitung.
Lesen
Lektüren: In den Jahrgängen wird das Lehrwerk "Niko" meist durch ein oder zwei Lektüren ergänzt. Hierzu bearbeiten die Kinder Aufgaben (meist in Form von Leseplänen), um das sinnentnehmende Lesen zu fördern. Thematisch passen diese Bücher zu den Themen des Sachunterrichts, oder sie werden nach den Interessen und Vorlieben der Kinder ausgewählt.
Bücherei: Mitarbeiter:innen der Stadtbücherei kommen im ersten Schuljahr in die Klassen und lesen den Kindern vor.
Im zweiten Schuljahr besucht jede Klasse die Stadtbücherei. Die Kinder lernen spielerisch, sich in der Bücherei zu orientieren.
Schulbibliothek: Die Schule verfügt über eine Schülerbibliothek, in der die Kinder einmal pro Woche Bücher ausleihen können. Der Büchereidienst wird von engagierten Eltern übernommen.
Antolin: Zudem nutzen wir seit Jahren ANTOLIN - ein innovatives Online–Portal zur Leseförderung und -motivation.
Lesepaten: Seit November 2012 wird unsere Schule in das Schwerter Lesepatenprojekt an Grundschulen mit einbezogen. Kinder mit Leseschwächen werden durch Senioren-Lesepaten der Börse-Freiwilligen-Zentrum Schwerte e.V. individuell in ihrer Lesekompetenz gestärkt. Die Lesepaten begeben sich einmal in der Woche für eine gewisse Zeit in die Schule und fördern in Absprache mit der Lehrerin ein Kind. Zum Beispiel liest es vor (am Anfang Texte, die der/die Klassenlehrer/in vorgibt, später nach eigener Wahl) und gibt anschließend den Text in eigenen Worten wieder, um zu sehen, ob er überhaupt erfasst und verstanden wurde. Zweimal im Jahr treffen sich die Lesepaten mit der Schulleitung zum Austausch.
Leistungsbewertung: Um den Leistungsstand jeden Kindes im Lesen zu erfassen, werden unter anderem kleine Lesetests durchgeführt (z.B. Stolperwörter-Lesetest, Salzburger Screening, …). Aber auch die Bearbeitung der Lesepläne und das Lesen im Unterricht werden beachtet.