Besonderheiten in den einzelnen Jahrgängen
Klasse 1-4 |
|
Klasse 1 |
|
Klasse 2 |
|
Klasse 3 |
|
Klasse 4 |
|
Unsere Veranstaltungen/Termine durch das Jahr
FERIENSINGEN
Als gemeinsamer Abschluss vor den Ferien findet in der Turnhalle ein gemeinsames jahreszeitenbezogenes Singen statt. Ein kleines Programm wird dort von einzelnen Klassen oder Kindern vorgeführt (z.B. Gedichte, Spielstücke, Lieder). Auch der Schulchor beteiligt sich mit Beiträgen. Durch das Programm führen die Schülersprecher.
Interessierte Eltern und Kindergartenkinder sind hierzu herzlich eingeladen!
GOTTESDIENSTE
Im Laufe eines Schuljahres finden drei ökumenische Gottesdienste statt. Diese werden in Zusammenarbeit mit den Pastoren von den Religionsgruppen vorbereitet. Hierzu sind auch alle interessierten Eltern eingeladen.
WAFFELBACKEN
Die Schulpflegschaft hat sich dazu entschieden, einmal im Monat für die Kinder einen Waffelverkauf zu organisieren. An jedem 1. Freitag im Monat backen einige Eltern aus einer Klasse für alle Kinder Waffeln. Die Klassen wechseln sich ab, so dass jede Klasse alle 8 Monate backt. Der Erlös aus dem Waffelbacken wird zur Anschaffung pädagogischen Unterrichtsmaterials genutzt oder im Rahmen caritativer Zwecke gespendet.
Unser Waffelteigrezept:
Zwischen Sommerferien und Herbstferien
EINSCHULUNGSFEIER
BEGRÜSSUNGSSINGEN
Am Freitag der ersten Schulwoche treffen sich alle Kinder und Mitarbeiterinnen der Schule und OGS in der Turnhalle zum gegenseitigen Kennenlernen. Auch hierzu sind auch alle interessierten Eltern herzlich willkommen.
TAG DER OFFENEN TÜR (samstags)
Gemeinsam leben, lernen und lachen in der GS Villigst - In einer offenen und freundlichen Atmosphäre wollen wir besonders den zukünftigen Schulkindern und deren Eltern die Gelegenheit geben, das Geschehen in unserer Schule und OGS kennenzulernen und einmal in das Schulleben „hinein zu schnuppern“.
FEUERALARM
Vor den Herbstferien findet mit Unterstützung der Feuerwehr ein angekündigter Feueralarm statt. Alle Klassen finden sich unverzüglich nach dem Alarm auf den angegeben Sammelplätzen ein.
SCHULMITWIRKUNG
Eltern haben das Recht, über verschiedene Gremien in der Schule mitzuarbeiten. Sie können in folgenden Gremien der Schule ehrenamtlich mitwirken:
- Klassenpflegschaft (eine Sitzung pro Halbjahr in jeder Klasse). Hierwerden 2 Elternvertreter gewählt
- Klassenkonferenz (bei Bedarf)
- Schulpflegschaft (eine Sitzung pro Halbjahr für die gewählten Elternvertreter)
- Fachkonferenzen (bei Bedarf)
- Schulkonferenz (eine Sitzung pro Halbjahr für die gewählten Vertreterinnen ausdem Lehrerkollegium und der Schulpflegschaft mit Beteiligung der OGS)
Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören Lehrkräfte, Elternvertreterinnen und –vertreter an. Sie berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten (vgl. Schulgesetz §62-77)
ANMELDUNG der neuen Lernanfänger (s.o.)
Um die Herbstferien herum findet das Anmeldeverfahren an unserer Schule statt.
EINLADUNG ZUM INFORMATIONSABEND im Kindergarten Windrad
Alle Eltern (kindergartenübergreifend), die ihr Kind im kommenden Schuljahr an unserer Schule einschulen, haben hier Gelegenheit, ihre offenen Fragen zum Übergang in die Schule an die Schulleitung, OGS-Leitung und Kindergartenleitung zu stellen und sich über den Schuleinstieg zu informieren.
SCHWERTER HOSPIZLAUF
Einige Kinder unserer Schule nehmen jährlich freiwillig am Lauf durch die Schwerter Innenstadt teil und sammeln so Geld für den guten Zweck. Jede gelaufene Runde wird dabei von den Schwerter Lions Damen („Celaetia“) gesponsert.
FERIENSINGEN (s.o.)
Zwischen Herbstferien und Weihnachtsferien
INFORMATIONSABEND für die weiterführenden Schulen
Vor dem Elternsprechtag im Herbst findet eine Informationsveranstaltung zu den weiterführenden Schulen für die Eltern der Kinder aus den 4. Klassen statt. Bei der Wahl, die passende Schule für ihr Kind zu finden, versuchen wir Eltern zu unterstützen, indem wir einzelne Schulformen vorstellen, die Schullandschaft in und rund um Schwerte beschreiben, das Anmeldeverfahren erläutern und offene Fragen klären.
Bei den ELTERNSPRECHTAGEN (um die Herbstferien und Ostern herum) haben die Eltern die Möglichkeit, sich mit der Klassenlehrerin bzw. einer Fachlehrerin ihrer Kinder über deren schulische Leistungen, ihr Verhalten und andere auf die Schule bezogene Themen zu unterhalten. Dies kann mit oder ohne Beisein der Kinder geschehen.
Für die Eltern der 4. Klassen findet beim Sprechtag im Herbst eine Beratung für eine Empfehlung der weiteren Schulform statt. Die Kinder und Eltern der 3. Klassen sorgen an diesem Tage für das leibliche Wohl.
Unsere Lehrkräfte bieten regelmäßige Sprechzeiten neben dem Elternsprechtag an. Auch im Rahmen der Zeugnisausgabe findet eine Beratung bei Bedarf statt.
In der OGS gibt es auch eine offene, auch telefonische, Sprechstunde mit der Leiterin Frau Müller-Kramer, zurzeit freitags um 10.00 Uhr.
ADVENTSSINGEN
Jeden Montagmorgen im Advent treffen sich alle Kinder zum adventlichen Singen am Tannenbaum in der Eingangshalle und stimmen sich auf Weihnachten ein. Gemeinsam mit dem Chor werden weihnachtliche Lieder gesungen.
NIKOLAUSFEIER
Rund um den Nikolaustag werden auch unsere Kinder an einem Tag vom Nikolaus besucht. Der Nikolaus bittet die Kinder klassenweise zu sich und diese heißen ihn dann mit einem Gedicht, einem Lied… willkommen. Das „Goldene Buch“, das sich auf alten Darstellungen häufig in den Händen des Nikolaus´ findet, nutzt auch unser Nikolaus, um den Kindern etwas Persönliches zu erzählen.
GOTTESDIENST im Advent
Im Rahmen der vorweihnachtlichen Zeit findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Ev. Kirche Villigst statt. Hierzu sind auch alle interessierten Eltern eingeladen.
FERIENSINGEN (s.o.)
Zwischen Winterferien und Osterferien
ZEUGNISAUSGABE
Ende Januar/Anfang Februar erhalten die Jahrgänge 3 und 4 ihre Halbjahreszeugnisse – gegen die unterschriebene Kopie gibt es das Original! J
An dem Freitag der offiziellen Zeugnisausgabe haben ALLE Kinder nach der 3. Stunde Unterrichtsschluss.
SCHULMITWIRKUNG
Gremien treffen sich (s.o.)
OGS-INFORMATIONSABEND
Die Eltern der Lernanfänger des kommenden Schuljahres bekommen ausgiebig Gelegenheit die Arbeit der OGS kennen zu lernen. Zudem werden die unterschiedlichen Klassenkonzepte (Ganztagskonzepte) vorgestellt.
INFORMATIONSABEND für die Eltern der 4-Jährigen
Gemeinsam mit der Ev. Grundschule Ergste und allen in Villigst und Ergste ansässigen Kindergärten findet ein Elternabend statt, der über folgende Bereiche informiert:
Förderung in den Kindertagesstätten
- Grundlegende Förderung in der Familie
- er Weg in die Schule/Schulanfang
- Sprach- und Entwicklungsstand
- Flexible Schuleingangsphase
KARNEVAL
Sowohl in der Schule als auch in der OGS finden zu Karneval Aktivitäten und Feiern statt.
2. ELTERNSPRECHTAG (s. o.)
GOTTESDIENST vor Ostern
Im Rahmen der Osterzeit findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Ev. Kirche Villigst statt. In den „geraden Jahren“ ist es ein Ostergottesdienst, der nach den Osterferien stattfindet. In den „ungeraden Jahren“ feiern wir einen Passions-gottesdienst vor den Osterferien. Hierzu sind auch alle interessierten Eltern eingeladen.
FERIENSINGEN (s.o.)
Zwischen Osterferien und Sommerferien
OSTERFEUER
Als Mitglied der Villigster Dorfgemeinschaft nehmen wir jährlich am Ostersamstag mit einem Crêpes-Stand am Osterfeuer der Friedhofsgärtnerei Knostmann teil. Die Organisation obliegt den Klassenpflegschaften gemeinsam mit dem Förderverein der Schule. Diese sind auf die tatkräftige Hilfe der Eltern aus den einzelnen Klassen angewiesen. Der Erlös aus den Gesamteinnahmen kommt immer einem oder mehreren Mitgliedern der Dorfgemeinschaft zu Gute.
LERNANFÄNGER SCHNUPPERN
Die Lernanfänger des kommenden Schuljahres schnuppern im Unterricht der 1. Klassen und verbringen einen Schnuppernachmittag in der OGS.
VERA (Vergleichsarbeiten)
Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathe werden landesweit in allen dritten Klassen geschriebenen. Mit Hilfe der diagnostisch gewonnenen Informationen über die Klassen wollen wir unsere Unterrichtsentwicklung vorantreiben, indem wir die Ergebnisse für den Unterricht reflektieren und nutzen. Die Ergebnisse fließen nicht in die Schulnoten ein.
SPORTFEST/SPONSORENLAUF
In den „ungeraden Jahren“ findet im Rahmen unseres jährlichen Sportfestes immer ein Sponsorenlauf unter dem Motto „Kinder laufen für Kinder“ statt. Die Verteilung des erlaufenen Geldes legt die Schulkonferenz fest. Es kommt immer einer karitativen Einrichtung und der Schule für besondere Projekte oder Anschaffungen zu Gute.
Gerne organisieren und führen wir diese Sportfeste mit Partner durch, wie z. B. im Jahr 2014 mit dem Projektkurs des Friedrich-Bährens-Gymnasiums und 2015 mit dem Stadtsportverband Schwerte.
LETZTER INFORMATIONSABEND für die Lernanfänger
Die Eltern der Lernanfänger des kommenden Schuljahres erhalten die letzten wichtigen Informationen zur Einschulung.
- Vorstellung der Klassenlehrerinnen und der Klassenzusammensetzung
- Vorstellung des JeKi/JeKits-Unterrichts in der 1. Klasse (JeKi = Jedem Kind ein Instrument bzw. JeKits= Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Tanzen))
- Einblick in die ersten Schulwochen/den Schulalltag
- Förderverein Kinderland Villigst und Förderverein der Grundschule stellen sich vor
JEKI/JEKITS-KONZERT
An einem der letzten Sonntage vor Ende des Schuljahres findet immer das Abschlusskonzert von JeKi/JeKits mit allen Kindern aus dem Instrumentalunterricht statt.
SCHWERTER RUHRSTADTLAUF
Einige Kinder unserer Schule nehmen jährlich freiwillig am Lauf teil und zeigen in den Einzel- und Staffelläufen großen Einsatz. Hauptsächlich steht dabei der Spaß am Laufen im Mittelpunkt. Uns ist es wichtig, Schwerter Sportveranstaltungen zu unterstützen und Kinder im Rahmen einer Gesunden Schule für den Sport zu begeistern.
Klasse 2000-„DANKETAG“
Einmal im Jahr bedanken wir uns bei unseren Sponsoren mit einer Einladung zu einem gesunden Frühstück und einer Hospitation einer Klasse 2000-Unterrichtsstunde.
PROJEKTWOCHE
Alle 4 Jahre findet an unserer Schule eine Projektwoche oder Projekttage statt. Diese stehen unter einem Thema und es wird in kleineren Gruppen jahrgangsübergreifend an einem Projektthema gearbeitet. Auch Eltern können Projekte anbieten oder bei der Durchführung helfen, so dass die Kinder in kleinen Gruppen arbeiten können. Unser letztes Projekt war das Zirkusprojekt mit dem Zirkus „Proscho“ aus Fröndenberg und fand im Schuljahr 2013/14 statt. Dies wurde mit der ganzen Villigster Dorfgemeinschaft gefeiert. Die nächste Projektwoche steht im Schuljahr 2017/18 an. Zwischendurch finden auch kurze Projekttage statt.
ELSE-CUP – 20 Kinder vertreten unsere Schule aktiv beim Schwimmwettkampf der Schwerter Schulen, an dem wir jedes Jahr teilnehmen!
Alle anderen Schulkinder malen in den ersten 2 Stunden Fanplakate und kommen dann mit ihren Lehrerinnen zum Anfeuern ins Elsebad. Die teilnehmenden Kinder werden beim Feriensingen geehrt.
ABSCHLUSSGOTTESDIENST
Am Ende der Grundschulzeit werden die Kinder der vierten Klassen in einem Abschlussgottesdienst in der Kath. St. Thomas Morus Kirche verabschiedet. Hierzu sind auch alle interessierten Eltern eingeladen.
ZEUGNISSE
Alle Kinder erhalten die Kopien ihrer Zeugnisse drei Tage (meist mittwochs) vor der offiziellen Zeugnisausgabe (meist freitags).
Dieses „Highlight“ verbinden wir stets mit einem , das die Kinder an einem Eiswagen erwerben können, der zur Schule kommt.
Gegen Vorlage der Unterschrift auf der Kopie wird das Original bis Freitag ausgegeben. In dieser Zeit haben die Eltern die Möglichkeit, sich bei Gesprächsbedarf an die Lehrkräfte zu wenden.
FERIENSINGEN (s.o.) mit SPALIER zum Abschied für die 4. Klassen