DER WEG IN DIE SCHULE
- unsere Begleitung bis zur Einschulung
ZWEI Jahre vor der Einschulung:
- Informationsabend
Die Stadt Schwerte lädt zu einem ersten Informationsabend ein, der durch die Grundschulen und die Kindergärten im Frühjahr durchgeführt wird.
- Feststellung des Sprachstands
Zwei Jahre vor der Einschulung findet die Sprachstandsfeststellung der Vierjährigen „Delfin 4“ statt Dazu besuchen die Lehrerinnen die Kindertageseinrichtungen. Die Erzieherinnen führen das Spiel „Ein Besuch im Zoo“ durch, die Lehrerinnen protokollieren und werten den Beobachtungsbogen aus. Sprachlich auffällige Kinder werden zur zweiten Stufe eingeladen und eventuell verpflichtet, an einer Sprachfördermaßnahme bis zum Schuleintritt teilzunehmen.
Ab dem Schuljahr 2014/15 soll diese Testung ohne die Beteiligung der Lehrkräfte stattfinden.
EIN Jahr vor der Einschulung:
- Anmeldung bei der STADT SCHWERTE
In den Sommerferien erhalten Sie ein Schreiben des Schulträgers (Stadt Schwerte) mit der Bitte, Ihr Kind für das kommende Schuljahr anzumelden. Hier müssen Sie zwei Grundschulen als Erst- bzw. Zweitwunsch angeben.
- Besuch des Tags der offenen Tür – kurz nach den Sommerferien
Die Schule lädt alle Kinder ein, die im darauffolgenden Schuljahr eingeschult werden, das MITEINANDER LEBEN und LERNEN an der Grundschule Villigst kennen zu lernen.
- Persönliche Anmeldung an der Schule - um die Herbstferien herum
Zur Anmeldung laden wir die Kinder, Eltern und Erzieherinnen ein. Für die Schulanfänger findet das sogenannte „Schulspiel“ in Form eines Stationslaufs statt, bei dem sie durch die Erzieherinnen begleitet werden können.
Eltern |
Kinder |
Begrüßung durch Frau Klein (Schulleiterin) |
|
|
Schulspiel: Die Katze „TINTO“ begleitet die Kinder durch einen Stationslauf mit verschiedenen Aufgaben zur sprachlichen, motorischen, sozialen, feinmotorischen, mathematischen Kompetenz und zur Wahrnehmung. Diese Aufgaben führen die Lehrerinnen unserer Schule mit den Kindern durch. |
|
|
|
|
|
Falls nötig, erhalten die Eltern für ihr Kind entsprechende Förderempfehlungen. Kinder mit besonderen Auffälligkeiten und Kann-Kinder werden im Frühjahr noch einmal zu einem Gespräch eingeladen.
Termine VOR der Einschulung
- Gemeinsamer Elternabend - kurz nach der Anmeldung in der Schule
Zu Beginn des letzten Kitajahres zwischen Kita, Schule und OGS
(Auch die Erzieherinnen der umliegenden Einrichtungen werden dazu eingeladen.)
- Separater Informationsabend - im Februar/März
Vorstellung der Arbeit in der OGS sowie unserer Klassenkonzepte (später mehr dazu)
- Einladung zum „Schnuppern“ - nach den Osterferien
Die Kinder werden zum Besuch in die Schule (Unterricht der 1. Klassen) und in die OGS eingeladen. Außerdem sind alle Lernanfänger bei unseren Schul- und Sportfesten sowie bei unserem Feriensingen stets herzlich willkommen!
- Informationsabend in der Schule zur Einschulung
- kurz vor den Sommerferien
Die Eltern werden in die Schule eingeladen und erhalten alle Informationen zur Klasseneinteilung und zu den ersten Schulwochen.
Einschulung
- Einschulung - am 2. Schultag nach den Sommerferien
Nach dem ökumenischen Gottesdienst in der kath. St. Thomas Morus Kirche haben die Kinder eine Unterrichtsstunde bei ihrer Klassenlehrerin. Im Anschluss findet eine Einschulungsfeier in der Turnhalle statt, die vorrangig durch die Kinder der 4. Klassen gestaltet wird, da es die zukünftigen Patenklassen sind. Die Eltern der Klasse 2 begrüßen die „neuen“ Eltern und Gäste mit einem Café, während die Kinder im Unterricht sind.